Sprache-im-Lärm in einer virtuellen 3D-Audio-Umgebung
Förderung durch die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen
Hintergrund
Viele Menschen haben Schwierigkeiten, Sprache in schwierigen Hörumgebungen zu verstehen, auch ohne messbaren Hörverlust. Diese Schwierigkeiten können zu sozialer Isolation führen und bestehende Probleme verschlimmern. Die Forschung konzentriert sich darauf, die Mechanismen zu verstehen, die hinter dem schlechten Sprachverstehen in solchen Situationen stehen. Herkömmliche "Sprache-im-Lärm"-Aufgaben, bei denen häufig Kopfhörer oder Lautsprecher verwendet werden, die sowohl Sprache als auch Störgeräusche aus derselben Quelle wiedergeben, bieten keine naturgetreuen Bedingungen und verringern die ökologische Validität, die für die Untersuchung menschlichen Verhaltens unerlässlich ist.
Ziele
Unser Ziel ist es, realistische Szenarien in einer virtuellen 3D-Audioumgebung zu schaffen, um das Sprachverstehen besser zu verstehen. Zu diesen Szenarien gehören Museumsbesuche, Restaurantbesuche, Zugfahrten und Picknicks im Freien mit relevanten Hintergrundgeräuschen (z. B. Zuggeräusche, Schritte, schlechte Akustik, spielende Kinder). Wir werden die Versuchsbedingungen systematisch manipulieren, um weitere Erkenntnisse über das Sprachverständnis zu gewinnen.
Zusammenarbeit
Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Universität Zürich (UZH) und der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Forscherinnen und Forscher beider Institutionen bringen ihr Fachwissen ein, um ein modernes virtuelles 3D-Audiolabor zu schaffen.