Forschungsfelder
- Neue Methoden in der Diagnostik von Tinnitus
- Neuromodulation zur Therapie von chronischem Tinnitus
- Auditorische Neuroplastizität
- Neue Methoden in der Behandlung von Innenohr-Hörstörungen
- Einseitige Taubheit
Akademischer Werdegang
1995 | Staatsexamen Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, D | |
1996 | Promotion (Dr. med.), Ludwig-Maximilians-Universität München, D | |
1995 - 2001 | Facharztausbildung zum HNO-Arzt, Klinikum der Universität Regensburg, D | |
2002 - 2010 | Oberarzt an der HNO-Klinik des Klinikums der Universität Regensburg, D | |
2008 | Habiliation (venia legendi), Medizinsiche Fakultät der Universität Regensburg | |
Seit 2011 | Leitender Arzt an der ORL-Klinik des Universitätsspitals Zürich | |
2012 | Umhabilitation an die Medizinische Fakultät der Universität Zürich | |
2014 | Titularprofessur, Medizinische Fakultät der Universität Zürich |
Auszeichnungen
2003 Poster Award der American Academy of Otorhinolaryngology/Head- and Neck Surgery Foundation, USA
2014 Board of Directors der Prosper Ménière Society, USA
Autor verschiedener Fachbuchkapitel im Bereich «Tinnitus» und «Hörverlust»
- Moller, A. R., Langguth, B., Hajak, G., Kleinjung, T., & Cacace, A. (Eds.). (2007). Tinnitus: Pathophysiology and Treatment (Vol. 166). Elsevier.
- Møller A.R., Langguth B., De Ridder D., Kleinjung T. (eds) Textbook of Tinnitus. Springer, New York, NY